Alle Episoden

Folge 6: Barfen

Folge 6: Barfen

60m 55s

BARF ist die Abkürzung für „Bones and Raw Food“ oder im deutschen „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter". Dahinter verbirgt sich ein spezielles Fütterungskonzept nach dem Vorbild der Natur. In dieser Folge klären wir unter anderem, welche Vor- und Nachteile die Rohfütterung für Tier und Halter hat und erklären den Unterschied zwischen dem Beutetierschema und dem Baukastenprinzip.

Folge 4 Deklaration von Futtermitteln - Teil 2

Folge 4 Deklaration von Futtermitteln - Teil 2

52m 35s

Auch Im zweiten Teil erlärt Dr. Julia Fritz, wie man sich als Verbraucher in der Welt der Deklarationen auf den Futtermitteln zurechtfindet und entschlüsselt und was sie im Einzelnen bedeuten.

Folge 3: Deklaration von Futtermitteln - Teil 1

Folge 3: Deklaration von Futtermitteln - Teil 1

49m 50s

In dieser Folge erklärt Dr. Julia Fritz, wie man sich als Verbraucher in der Welt der Deklarationen auf den Futtermitteln zurechtfindet und entschlüsselt und was sie im Einzelnen bedeuten.

Folge 2: Katzenernährung

Folge 2: Katzenernährung

40m 55s

Wir sprechen über die optimale und bedarfsgerechte Ernährung in Bezug auf das was, und vor allem das wie. Wir klären die ernährungsphysiologischen als auch ethologischen Bedürfnisse der Samtpfoten. Außerdem reden wir über Bauernhofkatzen und verwöhnte Sofaqueens, Futterprägung, mäkelige Katzen, Trinkmuffel, Schleckermäulchen mit Hang zu Übergewicht, Hängebäuche, die richtige Futtermenge, den höheren Energieverbrauch von Nacktkatzen und natürlich auch über Futterrationen und die Pros und Kontras von Trocken- und Nassfutter.

Folge 1: Welpenernährung

Folge 1: Welpenernährung

47m 35s

Worauf sollte man bei der Ernährung von Hunden im Wachstum achten, welche Fütterungsfehler werden häufig gemacht und wie vermeide ich diese, was ist eigentlich das Ding mit der Wachstumskurve und warum ist regelmäßiges Wiegen so wichtig. Kann oder sollte ich sogar meinen Welpen barfen.... das sind alles Themen, die wir in dieser Folge besprechen.